Infos & Veranstaltungen 2021
November 2021 - Halloween
Danke an die Frauen vom Dorfclub und der Feuerwehr Blankensee.
Wahlergebnisse Bundestag und Landtag MV
Die Wahlergebnisse unseres Amtsbereiches zum Download
Projektinfo "Kultur im Netz"
Mithilfe der EU-Unterstützung hat das Kultur- und Bibliothekenzentrum Dobra unter Mitwirkung der Gemeinde Blankensee und dem Verein "Carpe diem" Online-Workshops zum Thema Digitale Medien und Animateurtätigkeit durchgeführt.
Aus den EU-Mitteln wurden auch Software und technische Geräte für die Durchführung von Online-Veranstaltungen eingekauft.
Das Ergebnis sind 4 Filmbeiträge, die nebenstehend verlinkt sind.
Das Projekt "Kultur im Netz" wurde aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Staatshaushalts (Fonds für kleine Projekte) im Rahmen des Kooperationsprogrammes INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania mitfinanziert.
Projektinfo "Offene Kunstgärten"
Es geht los! . Mit großer Freude laden wir alle zur ersten Workshop-Folge der offenen Kunstgärten (2. Auflage) ein. Heute fahren wir zu einem schönen Ort Łęgi (Laack) in der Nähe des Naturschutzgebietes Swidwie-See.
Dort treffen wir die großartige Stettiner Floristin Mira Kwaśniewska. Es wird natürlich, ökologisch und bunt sein . Viel Spaß! . Verein Carpe diem
"Offene Kunstgärten - 2. Auflage" wurde aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und Staatshaushalt mitfinanziert (Fonds für kleine Projekte im Rahmen des Kooperationsprogrammes INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania)
Oktober 2021 - Trauerhallen renoviert
Beide Trauerhallen wurden durch die Malerfirma Lau aus Mescherin von innen und aussen gestrichen. Nach dem erst die Bepflanzung an den Gebäuden entfernt wurde, konnten die Arbeiten beginnen. Herzlichen Dank für die sehr gute Arbeit an die Firma Lau aus Mescherin.
Möglich wurde die malermäßige Instandsetzung der beiden Trauerhallen durch die Förderung aus der Zuweisung für die Unterstützung identitätsstiftender Projekte auf ehrenamtlicher und kommunaler Ebene.
Diese 90% ige Förderung ist maßgeblich durch die engagierte Arbeit von MdL Beate Schlupp (CDU) möglich geworden.
September 2021 - Polnisch-Deutsche Veranstaltungen
Der Tag begann am Sportplatz Dobra auf der Freilichtbühne mit der Eröffnung der Radtour durch die Bürgermeisterin der Gemeinde Dobra, Frau Teresa Dera und dem Bürgermeister der Gemeinde Blankensee, Herrn Stefan Müller.
Das Projekt "Wanderrouten der Grenzregion" ist mit Hilfe einer Interreg-Förderung ( Projekt: FMP-0472-21 ) ermöglicht worden.
Aber nur durch das persönliche Engagement der Einwohner beider Gemeinden und mit Hilfe der Kommunalgesellschaft Pomerania ist es seit Jahren und bis heute ein voller Erfolg! Es wurde am Sportplatz noch schnell ein Gruppenbild gemacht und dann gings los. 250-300 Radfahrer gingen auf Tour! Die Beteiligung war in der ersten Tour nach 2 Jahren, trotz Corona-Pandemie, super.
Die Radtour ging auf der polnischen Seite entlang des neuen Radweges von Dobra über Buk nach Stolez, danach über die Grenze nach Pampow und weiter nach Blankensee.
1996 - Bau Grenzübergang und Abschluss Freundschaftsvertrag
Am Grenzübergang Buk-Blankensee fand dann die Würdigung der 25 jährigen Zusammenarbeit beider Gemeinden statt. Die Teilnehmer der Radtour, sowie weitere Gäste nahmen daran teil. Es wurden in kurzen Reden der Bürgermeister die positiven Aspekte dieser sehr fruchtbaren Zusammenarbeit herrausgestellt. Dabei wurden zur Erinnerung an diesen Tag einige Präsente ausgetauscht.
Neben dem aktuellen Bürgermeister, Herrn Stefan Müller (Bürgermeister seit 2014) waren auch die ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Blankensee, Herr Siegfried Dreßler (Bürgermeister 1999-2012) und Herr Alfons Heimer (Bürgermeister 2012-2014) anwesend. (Foto oben: Die Bürgermeister von 1996 beim Abschluss des Freundschaftsvertrages.) Erwin Wolf, damals Blankenseer Bürgermeister organisierte erste Treffen. Herr Siegfried Dreßler war ein Pionier in der Zusammenarbeit mit den polnischen Partnern. Durch seine berufliche Verbindung nach Polen und auch durch persönliche Freundschaften, war er von Anfang an in die Zusammenarbeit der Gemeinden eingebunden. Herr Alfons Heimer hat einige Jahre bevor er nach Blankensee zog in Polen gelebt. Dadurch ist er der polnischen Sprache mächtig. Das, und seine offene Art, hat in seiner Zeit als Bürgermeister die Zusammenarbeit der Gemeinden Blankensee und Dobra noch einmal voran gebracht. Viele Projekte aber auch viele persönliche Freundschaften sind in den 25 Jahren entstanden. Beiden Gemeinden ist eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit äusserst wichtig. Sehr zielführend ist aber auch die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren von Dobra und Blankensee. Dies zeigte u.a. die gemeinsame Unterstüzung der gesamten Veranstaltung und des gesamten Tages. Herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehren!
Nach Abschluß dieser Veranstaltung sind wir dann zu der nächsten Veranstaltung gefahren. Es ging von der Grenze nur 900 m nördlich zur " Grünfläche des Grenzschutzes". Schön war, dass alle Teilnehmer der Radtour uns begleitet haben. Der Regionalverband Stettin hat eine Festveranstaltung der ehemaligen Grenzschutzangestellten des polnischen Grenzschutzes zum 30 Jahrestag des Grenzschutzes organisiert. Die Schirmherrschaft übernahm der Kommandant des Grenzschutzbereiches See. Neben polnischem Grenzschutz und ehemaligen Mitarbeitern war auch u.a. die deutsche Bundespolizei vertreten. Nach der feierlichen Eröffnung der "Grünfläche des Grenzschutzes" wurde ein Familienfest mit deutschen und polnischen Familien gefeiert. Diese Veranstaltung wurde durch das Interreg-Programm FMP-0471-21 unterstützt.
Die Organisation des gesamten Tages, die Radtour, die Veranstaltung zum 25. jährigen Bestehens der Zusammenarbeit von Dobra und Blankensee sowie das Familienfest war perfekt. Mein Dank gilt dem Organisationsteam!
Stefan Müller
Bürgermeister
Fotos: Veranstalter
Feuerwehr-Sponsorentreffen, September 2021
August 2021 - Information des Bürgermeisters - Fördermittelbescheide
Projekte auf ehrenamtlicher und kommunaler Ebene“ wird eine Finanzhilfe des Landes in Höhe von 8.955,85 EUR bereitgestellt. Der entsprechende
Zuwendungsbescheid des Landesförderinstitutes Mecklenburg-Vorpommern ist beireits da.
Mit der 90%igen Förderung werden beide Trauerhallen auf den Friedhöfen in Pampow und Blankensee malermäßig instandgesetzt.
Die Instandhaltungsmaßnahme wird knapp 10.000 € kosten. Der Eigenanteil der Gemeinde Blankensee beträgt demnach ca. 1.000 €.
Hiermit wird ein weiteres Projekt der Gemeinde Blankensee mit der engagierten Hilfe unserer Landtagsabgeordneten Frau Beate Schlupp (CDU) in Angriff genommen.
Nach dem Entfernen, der sehr dicht am Gebäude stehenden Koniferen, werden die Malerarbeiten im September 2021 umgesetzt.
Wenn diese Arbeiten erledigt sind, werden in der Nähe der Trauerhallen wieder Bäume oder Büsche gepflanzt. Ziel ist der Erhalt eines parkähnlichen Charakters der beiden Friedhöfe.
Ohne die Hilfe und Unterstützung von Frau Schlupp wäre dieses Vorhaben, nur mit eigenen Mitteln der Gemeinde Blankensee, schwer realisierbar.
Desweiteren werden mit einer 80prozentigen Förderung zwei Löschwasserbrunnen gebaut. Die Zuwendung kommt aus der "Richtlinie zur Förderung der Löschwasserversorgungssysteme".
Die Maßnahmen wird je Brunnen mit 24.000 € gefördert, der Eigenanteil der Gemeinde Blankensee beträgt je Brunnen 6.000 €.
Das entspricht 48.000 € gut angelegtes Steuergeld.
Damit wird ein weiterer Schritt zur Erfüllung der Brandschutzbedarfsplanung in Blankensee in Angriff genommen.
Ohne eine Landesförderung wären diese Vorhaben, nur mit eignen Mitteln der Gemeinde Blankensee, schwer realisierbar.
Mein herzlicher Dank dafür gilt Beate Schlupp!
Stefan Müller
Bürgermeister
Foto: Olaf Lesener
Juli 2021 - Information des Bürgermeisters
in Blankensee wird vom großen Neubau das Stromkabel für den Vodafone Funkturm nach Müllershöhe verlegt. Dazu wurde die Strecke ausgepflockt und teilweise der Graben schon ausgehoben. Der Funkturm soll bis Ende September stehen.
Mai 2021 - Information des Bürgermeisters
sehr kurzfristig wurde die Straße hinter den Grundstücken (Verbindungsstraße zwischen den Straßen nach Mewegen und Pampow) am Montag, den 31.05.2021 saniert.
Der Bürgermeister informiert
April 2021 Pflanzung Allee Richtung Grenze
Der Bürgermeister informiert
April 2021 Vorbereitung Umsetzung Sirene
Auch in der kommenden Woche soll die alte Sirene in Pampow gegen eine neue getauscht werden. Beides passiert mit einer 85% Förderung, einmal aus dem Strategiefonds und einmal mit Hilfe der Pomerania.